
Vor allem im Rahmen von Sturzereignissen mit Abfangen des Körpers durch den Arm kann es zu einer Verrenkung (Luxation) des Ellenbogens kommen. Dabei zerreißen nahezu immer weichteilige Strukturen (Sehnen, Bänder, Kapsel), die für die Stabilität des Gelenkes wichtig sind. Zudem kann es zu Frakturen der beteiligten Knochen kommen.

Der Verschleiß der Knorpelflächen des Ellenbogengelenks kann ohne ersichtlichen Grund (idiopathische Arthrose), durch chronische Überlastung (z.B. schweres Heben über Kopf oder starke Beanspruchung beim Sport wie Bodybuilding, Speerwerfen etc.) nach Unfällen mit Knochenbrüchen oder nach Infektionen entstehen.

Bei der Epicondylitis liegt eine chronische Überlastung der Sehnenansätze am äußeren (Tennisellenbogen)oder inneren (Golferellenbogen) Epicondylus des Ellenbogens vor.

Im Rahmen von Sturzereignissen kann es zu Frakturen (Brüchen) des Ellenbogens kommen. Sowohl der Oberarmknochen (distaler Humerus) als auch Elle (Ulna) oder Speiche (Radius) können hier betroffen sein.