Was ist eine Verletzung der langen Bizepssehne ?

Eine Verletzung der langen Bizepssehne tritt auf, wenn der Sehnenansatz (SLAP -Komplex), die weichteilige Sehnenführung am Sulcuseingang (Pulley – System) oder die Sehne selbst beschädigt oder ein-/gerissen ist. Diese Art von Verletzung kann durch Überbeanspruchung, wiederholte Belastungen oder ein Trauma verursacht werden.
Typische Symptome einer Verletzung der langen Bizepssehne sind Schmerzen mit shcmerzhafter Bewegungseinschränkung und bisweilen eine spürbare Instabilität der Sehne. Der Schmerz wird normalerweise am vorderen, seitlichen Obararm lokalisiert, kann jedoch auch in den hinteren Schulterbereich ausstrahlen. In manchen Fällen kann der gerissene Teil der Sehne nach unten rutschen und zu einer Beule am Oberarm führen (Popeye-Zeichen).
Eine Verletzung der langen Bizepssehne kann zu erheblichen Schmerzen und Einschränkungen der Schulterbeweglichkeit führen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine solche Verletzung einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten, da gerade SLAP Läsionen mit Folgeschäden wie Knorpelschäden einher gehen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, langfristige Schäden zu vermeiden und die Genesung zu beschleunigen.

Medizinische Erläuterung

Verschiedene Pathologien der langen Bizepssehne können zu anhaltenden, schmerzhaften Einschränkungen der Schulterfunktion führen. Neben der chronischen Entzündung (Tendinitis) kann es zu Instabilitäten (SLAP- oder Pulley-Läsion) oder (partiellen) Rissen der Sehne kommen. Bei anhaltenden Beschwerden wird die operative Behandlung der Pathologie notwendig, wobei die Sehne aus dem Gelenk entfernt wird und somit die mechanische Irritation beseitigt wird. Hierfür kommt ein einfaches Absetzen (Tenotomie) oder eine Refixation der Sehne (Tenodese) weiter unten am Oberarm in Frage. In zahlreichen Studien konnten keine wesentlichen funktionellen Vorteile für die eine oder andere Technik dargestellt werden. Bei kosmetischem Anspruch wird eine Tenodese durchgeführt, um ein Abrutschen des Muskels (Popeye-Zeichen) möglichst zu verhindern.

Stationärer Aufenthalt

0-2 Tage

Nachbehandlung

Im Rahmen der frühfunktionellen Nachbehandlung muss der Bizepsmuskel v.a. nach Bizepssehnentenodese für eine Dauer von 6 Wochen entlastet werden. Schwere Tätigkeiten mit Anspannung des Bizeps sind für 12 Wochen zu vermeiden. So lange beträgt auch die zu erwartende Nachbehandlungszeit.

Ihr Arzt

Prof. Dr. med. Frank Martetschläger

Präsident europäische Schultergesellschaft (ESA)

Schulter-und Ellenbogenchirurgie