Offene Eingriffe an der Schulter sind chirurgische Verfahren, die zur Behandlung von komplexen Schulterverletzungen oder Erkrankungen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu arthroskopischen Eingriffen erfordern offene Eingriffe größere Schnitte, um einen direkten Zugang zum betroffenen Schultergelenk zu ermöglichen.

Diese Art von Eingriffen wird angewendet, wenn eine umfassendere Reparatur oder Rekonstruktion der Schulterstrukturen erforderlich ist. Dazu gehören komplexe Schulterinstabilitäten, schwere Rotatorenmanschettenrisse, schwerwiegende Arthrose oder komplexe Frakturen.

Während des offenen Eingriffs öffnet der Chirurg die Schulter, um eine klare Sicht auf die betroffenen Bereiche zu erhalten. Dies ermöglicht eine genaue Diagnose und eine umfassende Behandlung der zugrunde liegenden Probleme. Der Chirurg kann beschädigte Gewebe reparieren, Sehnen oder Bänder rekonstruieren, Implantate einsetzen oder andere notwendige Maßnahmen ergreifen, um die Funktion und Stabilität der Schulter wiederherzustellen.

Nach dem Eingriff wird in der Regel eine gründliche Rehabilitationstherapie empfohlen, um die Beweglichkeit, Kraft und Funktion der Schulter wiederherzustellen. Ihr behandelnder Arzt oder Physiotherapeut wird Ihnen einen individuellen Rehabilitationsplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Offene Eingriffe an der Schulter sind komplexe Verfahren, die von erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Wenn Sie eine umfassende Behandlung für Ihre Schulterverletzung oder -erkrankung benötigen, konsultieren Sie einen Facharzt, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die besten Behandlungsoptionen zu besprechen.

  • Implantation von Prothesen bei Arthrose des Schultergelenkes oder chronischem Schaden der Rotatorenmanschette
  • Stabilisierungsoperation bei Instabilität des Brustbein-Schlüsselbeingelenkes (SCG)
  • Muskeltransferoperationen bei chronischem Schaden der Rotatorenmanschette
  • Frakturversorgung
  • Offene Stabilisierungsoperation bei chronischer Instabilität (Latarjet-OP; Beckenkammspanplastik)