Arthroskopische Eingriffe an der Schulter sind minimalinvasive chirurgische Verfahren, die zur Diagnose und Behandlung von Schulterproblemen eingesetzt werden. Bei diesem Ansatz werden kleine Schnitte gemacht, durch die ein Arthroskop (eine schlanke Kamera) und spezielle Instrumente eingeführt werden, um das Gelenk zu untersuchen und mögliche Probleme zu beheben.

Arthroskopische Eingriffe an der Schulter bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen offenen Operationen. Sie erfordern kleinere Schnitte, was zu weniger Narbenbildung, geringeren postoperativen Schmerzen und einer schnelleren Erholungszeit führt. Darüber hinaus ermöglicht das Arthroskop eine präzise Sicht auf das betroffene Gelenk, was zu einer genauen Diagnose und gezielten Behandlung führt.

Diese Art von Eingriffen kann verwendet werden, um verschiedene Schulterprobleme zu behandeln, einschließlich Rotatorenmanschettenriss, Schulterinstabilität, Schleimbeutelentzündungen und Knorpelschäden. Typischerweise werden während des arthroskopischen Verfahrens beschädigte Gewebestrukturen repariert, entzündete Bereiche gereinigt oder lose Körper entfernt.

Nach dem Eingriff ist in der Regel eine Physiotherapie erforderlich, um die Schulter zu stärken und die volle Beweglichkeit wiederherzustellen. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen einen individuellen Behandlungsplan erstellen, um eine optimale Genesung zu gewährleisten.

Arthroskopische Eingriffe an der Schulter sind eine fortschrittliche und effektive Methode, um Schulterprobleme zu behandeln und die Funktion des Gelenks wiederherzustellen. Wenn Sie unter Schulterbeschwerden leiden, konsultieren Sie einen Facharzt, um festzustellen, ob ein arthroskopischer Eingriff für Sie geeignet ist.

  • Rekonstruktion der Rupturen der Rotatorenmanschette
  • Dekompression bei subacromialem Engpassyndrom (Impingement)
  • Kalkentfernung bei Kalkschulter
  • Sanierung der langen Bizepssehne (Tenotomie, Tenodese)
  • Stabilisierungsoperation bei Luxation/Instabilität
  • Knorpeltherapie (Chrondroplastik, MACT, Mikrofrakturierung)
  • Stabilisierungsoperation bei Instabilität des Schultereckgelenkes (ACG)
  • Dekompression bei Nervenengpassyndromen