Behandlungsschwerpunkte für Schulter und Ellenbogen
Als Schulterspezialist in München bietet Prof. Dr. med. Frank Martetschläger das komplette Spektrum moderner Diagnostik und Therapie – von konservativen Behandlungen wie Physiotherapie oder Injektionen über minimal-invasive arthroskopische Eingriffe bis hin zu komplexen Operationen an Schulter und Ellenbogen. Ziel ist stets eine individuell abgestimmte Behandlung, die Schmerzen lindert, Beweglichkeit zurückgibt und die Lebensqualität nachhaltig verbessert.
Behandlungsschwerpunkte für Schulterchirurgie
AC-Gelenksluxation
Eine AC-Gelenksluxation ist eine Verletzung des Schultereckgelenks, die Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Schweregrad konservativ oder arthroskopisch-assistiert operativ behandelt.
Arthrose ACG
Eine ACG-Arthrose beschreibt den Knorpelverschleiß im Schultereckgelenk, den Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Ausprägung konservativ oder durch eine operative Gelenkspalterweiterung behandelt, um Schmerzen und Entzündungen nachhaltig zu lindern.
Fraktur des Schultergürtels
Frakturen des Schultergürtels – etwa an Schlüsselbein, Schulterblatt oder Oberarmkopf – behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Schweregrad konservativ, durch Osteosynthese oder, bei komplexen Verletzungen, mittels Implantation einer Schulterprothese.
Frozen-Shoulder
Eine Frozen Shoulder beschreibt eine schmerzhafte Schultersteife, die Prof. Dr. med. Frank Martetschläger zunächst konservativ mit Physiotherapie und Injektionen behandelt – in hartnäckigen Fällen arthroskopisch, um die Beweglichkeit des Gelenks wiederherzustellen.
Kalkschulter
Eine Kalkschulter entsteht durch Kalkablagerungen in den Sehnen der Schulter, die Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Ausprägung konservativ – etwa mit Stoßwellentherapie – oder arthroskopisch durch gezielte Entfernung des Kalkdepots behandelt.
SC-Gelenk Luxation
Eine SC-Gelenk-Luxation beschreibt die Verrenkung des Brustbein-Schlüsselbeingelenks, die Prof. Dr. med. Frank Martetschläger abhängig vom Schweregrad konservativ oder durch eine operative Stabilisierung mit körpereigener Sehne behandelt.
Schleimbeutel Entzündung
Eine Schleimbeutelentzündung der Schulter behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in der Regel konservativ mit entzündungshemmenden Maßnahmen – bei chronischen Verläufen auch arthroskopisch, um die Schmerzen dauerhaft zu beseitigen.
Schulterarthrose (Ormarthrose)
Eine Schulterarthrose (Omarthrose) behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Stadium mit konservativen Maßnahmen oder durch den Einsatz moderner Schulterprothesen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit dauerhaft wiederherzustellen.
Schulterluxation
Eine Schulterluxation, also das Auskugeln des Oberarmkopfes aus der Gelenkpfanne, behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger abhängig vom Verletzungsausmaß konservativ oder arthroskopisch, um die Stabilität der Schulter dauerhaft wiederherzustellen.
Subacromiales Impingement
Ein subacromiales Impingement, also ein schmerzhaftes Engpass-Syndrom unter dem Schulterdach, behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger zunächst konservativ – bei anhaltenden Beschwerden arthroskopisch durch eine gezielte Dekompression zur Entlastung der Sehnen.
Verletzung der langen Bizepssehne
Verletzungen der langen Bizepssehne behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Befund konservativ oder operativ – meist durch arthroskopische Tenotomie oder Tenodese –, um Schmerzen zu lindern und die Schulterfunktion wiederherzustellen.
Verletzung der Rotatorenmanschette
Eine Schädigung der Rotatorenmanschette führt zu Schmerzen und Funktionsverlust der Schulter und wird von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Befund konservativ oder arthroskopisch durch eine präzise Sehnenrekonstruktion behandelt.
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger bietet das gesamte Spektrum moderner Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Schulter. Vereinbaren Sie einen Termin zur individuellen Beratung.
Behandlungsschwerpunkte für Ellenbogenchirurgie
Ellenbogenarthrose
Eine Ellenbogenarthrose, also der Verschleiß des Gelenkknorpels, wird von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger zunächst konservativ behandelt – bei fortgeschrittenem Verlauf arthroskopisch oder durch den Einsatz moderner Ellenbogenprothesen.
Ellenbogenbruch
Einen Ellenbogenbruch behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger abhängig vom Verletzungstyp konservativ oder operativ durch präzise Osteosyntheseverfahren, um die Stabilität und Beweglichkeit des Gelenks vollständig wiederherzustellen.
Ellenbogeninstabilität
Eine Ellenbogeninstabilität, meist Folge von Band- oder Kapselverletzungen nach Stürzen, behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger je nach Ausprägung konservativ oder durch operative Rekonstruktion der stabilisierenden Strukturen.
Epicondylitis Golferellenbogen oder Tennisellenbogen
Eine Epicondylitis – bekannt als Tennis- oder Golferellenbogen – behandelt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger zunächst konservativ mit physikalischer Therapie, Stoßwellen- oder Eigenblutbehandlung, bei anhaltenden Beschwerden operativ durch Sehnenrekonstruktion.
Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger erfolgt die differenzierte Diagnostik und Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen des Ellenbogens. Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Vorstellung.
Kontakt & Termine
Bei Fragen rund um Schulter- oder Ellenbogenbeschwerden sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen per E-Mail oder Kontaktformular. Termine können direkt und unkompliziert über Doctolib gebucht werden.
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung
Kontaktformular
Schulter- und Ellenbogenchirurgie in München – Expertise auf höchstem Niveau
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger – Ihr Spezialist für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in München
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger gehört zu den führenden Spezialisten für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in München. Als Präsident der Europäischen Schultergesellschaft (ESA) und Partner am Deutschen Schulterzentrum in der ATOS Klinik München verfügt er über langjährige Erfahrung in der Behandlung von akuten Verletzungen, chronischen Beschwerden und komplexen Gelenkerkrankungen. Seine Schwerpunkte liegen auf der modernen arthroskopischen Chirurgie („Schlüsselloch-Technik“) sowie der Implantation von Schulterprothesen bei fortgeschrittener Arthrose. Patienten profitieren von einer individuellen Diagnostik, persönlicher Betreuung und modernsten Therapiekonzepten – von konservativer Behandlung bis zur Operation.
Schulter-Behandlungen
in München
Das Behandlungsspektrum von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in München umfasst sämtliche Erkrankungen und Verletzungen der Schulter – von der AC-Gelenksluxation und Kalkschulter über die Schulterarthrose (Omarthrose) bis zu Rotatorenmanschettenrissen und Schulterinstabilitäten. Auch subacromiales Impingement, Frozen Shoulder, Verletzungen der Bizepssehne, Schleimbeutelentzündungen oder Frakturen des Schultergürtels werden differenziert diagnostiziert und individuell behandelt. Je nach Schweregrad kommen konservative Verfahren, arthroskopische Eingriffe oder offene Operationen zum Einsatz. Ziel jeder Behandlung ist es, die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die langfristige Funktion des Gelenks zu sichern – für mehr Lebensqualität und Schmerzfreiheit im Alltag.
Ellenbogen-Behandlungen in München
Auch im Bereich Ellenbogenchirurgie bietet Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in München ein umfassendes Spektrum moderner Diagnostik und Therapie. Dazu zählen Ellenbogenarthrose, Ellenbogeninstabilität, Epicondylitis (Tennis- und Golferellenbogen), Ellenbogenbrüche sowie chronische Entzündungen oder Bewegungseinschränkungen. Je nach Befund erfolgt die Behandlung konservativ – etwa durch Physiotherapie, Injektionen oder Stoßwellentherapie – oder operativ, meist minimalinvasiv mittels arthroskopischer Technik. Bei komplexen Verletzungen können offene Eingriffe und rekonstruktive Operationen notwendig sein, um die Funktion und Stabilität des Gelenks wiederherzustellen. Patienten in München profitieren dabei von einer präzisen Diagnostik, einem ganzheitlichen Therapiekonzept und der Expertise eines international anerkannten Ellenbogenspezialisten.
















