Offene Eingriffe am Ellenbogen sind chirurgische Verfahren, die zur Behandlung von komplexen Ellenbogenverletzungen oder Erkrankungen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu arthroskopischen Eingriffen erfordern offene Eingriffe größere Schnitte, um einen direkten Zugang zum betroffenen Ellenbogengelenk zu ermöglichen.
Wann offene Eingriffe notwendig sind
Diese Art von Eingriffen wird in Situationen angewendet, in denen eine umfassendere Reparatur oder Rekonstruktion der Strukturen im Ellenbogen erforderlich ist. Dazu gehören komplexe Knochenbrüche, Bänderverletzungen, Nervenschäden oder Gelenkinstabilität.
Während des offenen Eingriffs wird der Chirurg den Ellenbogen öffnen, um eine klare Sicht auf die betroffenen Bereiche zu erhalten. Dies ermöglicht eine genaue Diagnose und eine umfassende Behandlung der zugrunde liegenden Probleme. Der Chirurg kann beschädigte Knochen, Bänder oder Sehnen reparieren, Implantate einsetzen oder andere erforderliche Maßnahmen ergreifen, um die Funktion und Stabilität des Ellenbogengelenks wiederherzustellen.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Nach dem Eingriff wird in der Regel eine umfassende Rehabilitationstherapie empfohlen, um die Beweglichkeit, Kraft und Funktion des Ellenbogens wiederherzustellen. Ihr behandelnder Arzt oder Physiotherapeut wird Ihnen einen individuellen Rehabilitationsplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ellenbogenchirurgie in München auf höchstem Niveau
Offene Eingriffe am Ellenbogen sind komplexe Verfahren, die von erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Wenn Sie eine umfassende Behandlung für Ihre Ellenbogenverletzung oder -erkrankung benötigen, konsultieren Sie einen Facharzt, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die besten Behandlungsoptionen zu besprechen.
In der ATOS Klinik München werden diese Eingriffe unter der Leitung von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger mit höchster Präzision und langjähriger Erfahrung durchgeführt. Ziel ist es, die Funktion des Ellenbogens dauerhaft wiederherzustellen und Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.
Typische Behandlungsverfahren
Zum operativen Spektrum von Prof. Dr. Martetschläger gehören unter anderem:
- Arthrolyse bei Gelenksteife
- Stabilisierungsoperation bei akuter oder chronischer Instabilität
- Nirschl-Operation bei chronischen Ansatztendinopathien (Tennis- oder Golferellenbogen)
- Frakturversorgung
- Rekonstruktion bei Ausriss der distalen Bizepssehne
- Neurolyse des Nervus ulnaris
Durch die Kombination aus spezialisierter Diagnostik, moderner Operationstechnik und strukturierter Nachbehandlung bietet Prof. Dr. Martetschläger in München ein ganzheitliches Behandlungskonzept für Patientinnen und Patienten mit komplexen Ellenbogenerkrankungen.
Weiteres Behandlungsspektrum
Zusätzlich zu offenen Operationen bietet Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in München auch minimalinvasive arthroskopische Eingriffe sowie konservative Therapien an. Auch Erkrankungen und Verletzungen der Schulter werden vollständig abgedeckt – von der arthroskopischen Rekonstruktion bis zur komplexen Prothetik.
Offene Eingriffe am Ellenbogen
Bei komplexen Verletzungen oder Erkrankungen des Ellenbogens kommen in der ATOS Klinik München unter Leitung von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger auch offene Eingriffe zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Operationen bei Frakturen, Instabilitäten, Sehnen- oder Nervenschäden. Ziel ist es, die volle Funktion und Stabilität des Gelenks wiederherzustellen und Patienten eine langfristige Beschwerdefreiheit zu ermöglichen.
Arthroskopische Eingriffe am Ellenbogen
Für die schonende Behandlung von Ellenbogenbeschwerden setzt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in der ATOS Klinik München modernste arthroskopische Verfahren ein. Über kleinste Zugänge können unter anderem freie Gelenkkörper entfernt, Gelenkentzündungen behandelt oder eine Arthrolyse bei Gelenksteife durchgeführt werden. Der minimalinvasive Eingriff schont das Gewebe, ermöglicht eine präzise Therapie und unterstützt eine schnelle Genesung.
Offene und minimalinvasive Operationen an der Schulter
Für die Behandlung komplexer Schulterverletzungen oder -erkrankungen setzt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in der ATOS Klinik München auch auf offene chirurgische Verfahren. Dazu gehören unter anderem die Implantation von Schulterprothesen bei Arthrose, Stabilisierungsoperationen bei Instabilitäten, Muskeltransferoperationen sowie die Versorgung komplexer Frakturen. Offene Eingriffe ermöglichen eine umfassende Rekonstruktion der Schulterstrukturen und tragen dazu bei, Funktion, Stabilität und Beweglichkeit des Gelenks nachhaltig wiederherzustellen.
Arthroskopische Eingriffe an der Schulter
Für die Behandlung verschiedenster Schultererkrankungen setzt Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in der ATOS Klinik München auf moderne, minimalinvasive arthroskopische Verfahren. Dazu gehören unter anderem die Rekonstruktion von Rotatorenmanschettenrissen, Stabilisierungsoperationen bei Instabilitäten, die Entfernung von Kalkablagerungen sowie Eingriffe bei Schleimbeutel- oder Knorpelschäden. Die Schlüssellochchirurgie ermöglicht präzise Eingriffe, schont das umliegende Gewebe und unterstützt eine schnellere Genesung mit nachhaltiger Wiederherstellung von Funktion und Beweglichkeit.
Konservative
Therapie
Neben operativen Verfahren bietet Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in der ATOS Klinik München ein breites Spektrum konservativer Therapien zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Gelenkfunktion. Dazu zählen Physiotherapie und manuelle Therapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit, klassische Anwendungen wie Massage und Fango zur Entspannung, moderne Verfahren wie Stoßwellentherapie oder Eigenbluttherapie (ACP) sowie gezielte Injektionstherapien. Diese individuell abgestimmten Behandlungsansätze helfen, Beschwerden effektiv zu reduzieren und die langfristige Gesundheit von Schulter und Ellenbogen zu fördern.
Beratung und Vereinbarung von Terminen
Eine individuelle Beratung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. In der ATOS Klinik München nimmt sich Prof. Dr. med. Frank Martetschläger die Zeit für eine ausführliche Untersuchung, eine verständliche Erklärung der Befunde und die gemeinsame Auswahl der bestmöglichen Therapie.
Für die Terminvereinbarung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – telefonisch, per E-Mail oder direkt online über Doctolib. So erhalten Sie unkompliziert Zugang zu einer persönlichen Betreuung, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Therapieformen sowie zum gesamten Behandlungsspektrum von Prof. Dr. med. Frank Martetschläger finden Sie im Bereich „Behandlungen“. Dort erhalten Sie einen umfassenden Überblick über konservative Verfahren, arthroskopische Eingriffe und komplexe Operationen an Schulter und Ellenbogen.
Kontakt & Termine
Bei Fragen rund um Schulter- oder Ellenbogenbeschwerden sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen per E-Mail oder Kontaktformular. Termine können direkt und unkompliziert über Doctolib gebucht werden.
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung






